Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
startseite_08_juchli [d.m.Y H:i] federbusch |
startseite_08_juchli [d.m.Y H:i] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | <html><br /> | + | |
- | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> | + | |
- | <div class="ueberschrift_1">Sr. Liliane Juchli geehrt</div> | + | |
- | <div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Gewürdigt wurde die Schweizer Ordensfrau für ihre Pionierarbeit im Bereich der palliativen Krankenpflege. Bereits 2006 war die Ordensfrau, Mitglied der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz (Ingenbohler Schwestern) und Autorin zahlreicher Fachbücher, mit dem Preis der Tertianum-Stiftung ausgezeichnet worden.</div> | + | |
- | <br /> | + | |
- | <br /> | + | |
- | <div class="normaler_text"> </div> | + | |
- | <img width="113" height="150" src="/seiten/userfiles/liliane-juchli(1).gif" class="bild_links" alt="" /><font color="#993300"> | + | |
- | <div class="normaler_text">Wie die <font color="#ff6600">Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur</font> mitteilt, wurde Sr. Liliane Juchli für ihr Lebenswerk im Dienst einer Ausbildung zur Krankenpflege geehrt, die ethisches Engagement mit fachlicher Kompetenz verbindet. <br /> | + | |
- | <br /> | + | |
- | <font color="#ff6600">Sr. Liliane Juchli</font> wirkte viele Jahre als Krankenschwester in verschiedenen Schweizer Spitälern. Zudem unterrichte sie zehn Jahre als Lehrerin für Krankenpflege in Schule, Theorie und Praxis in Zürich und St. Gallen und war vier Jahre Leiterin der ordenseigenen Krankenpflegeschule am Clara-Spital in Basel-Stadt. Daneben wurde sie als Referentin zu Tagungen in den USA und Taiwan eingeladen.<br /> | + | |
- | <br /> | + | |
- | Sie hat zahlreiche Bücher über die Pflege-Thematik verfasst. Lange Zeit galt ihr Name als Synonym für das Pflegemodell der Aktivitäten des täglichen Lebens; ihr Pflege-Handbuch avancierte zum Klassiker. <br /> | + | |
- | <br /> | + | |
- | Die engagierte Ordensfrau (* 1933) lebt heute im Schwesternheim Theodosianum in Zürich. <br /> | + | |
- | <br /> | + | |
- | Die Preisverleihung fand am Samstag, 4. Oktober 2008 in der Fraumünsterkirche Zürich statt. <font color="#000000">Als Laudatoren würdigten <font color="#ff6600">Leo Karrer</font> und <font color="#ff6600">Heinz O. Hirzel</font> ihr Lebenswerk. </font><br /> | + | |
- | <br /> | + | |
- | Quelle: <a href="http://www.orden-online.de/news/2008/10/10/schwester-liliane-juchli-geehrt/">www.orden-online.de</a></div> | + | |
- | <br /> | + | |
- | <div class="normaler_text">Foto: Liliane Juchli (Foto: Spartanbu, GFDL)</div> | + | |
- | <br /> | + | |
- | <br /> | + | |
- | </font><hr width="100%" size="2" /> | + | |
- | <div class="linkfeld"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></div></html> | + |