Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
startseite_09_kapprovinzialat [d.m.Y H:i] federbusch |
startseite_09_kapprovinzialat [d.m.Y H:i] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<html><br /> | <html><br /> | ||
- | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> | + | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> |
<div class="ueberschrift_1">Einweihung Provinzialat der Kapuziner</div> | <div class="ueberschrift_1">Einweihung Provinzialat der Kapuziner</div> | ||
<div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Der Münchner Erzbischof Dr. Reinhard Marx hat am 4. Fastensonntag das Konventgebäude und die neuen Räume des Provinzialats der Bayerischen Kapuziner in München St. Anton gesegnet und den Altar der renovierten „Schmerzhaften Kapelle“ geweiht.</div> | <div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Der Münchner Erzbischof Dr. Reinhard Marx hat am 4. Fastensonntag das Konventgebäude und die neuen Räume des Provinzialats der Bayerischen Kapuziner in München St. Anton gesegnet und den Altar der renovierten „Schmerzhaften Kapelle“ geweiht.</div> | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <div class="normaler_text"><img height="100" width="150" src="/seiten/userfiles/KapMünchen4.gif" class="bild_links" alt="" />Bei dem Kuppelbau aus dem 17. Jahrhundert haben 1846/47 die Kapuziner ein Kloster errichtet, nachdem der Orden nach der Säkularisation wieder zugelassenen worden war. 1893-95 entstand als Pfarr- und Klosterkirche die neuromanische Basilika St. Anton. Bereits von 1600 bis 1802 hatten Kapuziner in München gelebt und gewirkt. <br /> | + | <div class="normaler_text"><img height="100" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/KapMünchen4.gif" />Bei dem Kuppelbau aus dem 17. Jahrhundert haben 1846/47 die Kapuziner ein Kloster errichtet, nachdem der Orden nach der Säkularisation wieder zugelassenen worden war. 1893-95 entstand als Pfarr- und Klosterkirche die neuromanische Basilika St. Anton. Bereits von 1600 bis 1802 hatten Kapuziner in München gelebt und gewirkt. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="100" width="150" src="/seiten/userfiles/KapMünchen1.gif" class="bild_links" alt="" />Das für die wenigen verbliebenen Brüder zu groß gewordene Kloster ist von 2006 bis 2008 umgebaut und einer neuen Bestimmung zugeführt worden. Es beherbergt nun das <font color="#993300">Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses </font>(ifp), die von der Deutschen Bischofskonferenz gegründete katholische Journalistenschule, sowie die Räume der <font color="#993300">Pfarrei St. Anton</font>. <br /> | + | <img height="100" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/KapMünchen1.gif" />Das für die wenigen verbliebenen Brüder zu groß gewordene Kloster ist von 2006 bis 2008 umgebaut und einer neuen Bestimmung zugeführt worden. Es beherbergt nun das <font color="#993300">Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses </font>(ifp), die von der Deutschen Bischofskonferenz gegründete katholische Journalistenschule, sowie die Räume der <font color="#993300">Pfarrei St. Anton</font>. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
In dem ebenfalls umgebauten ehemaligen Bürotrakt der Pfarrei wohnen nun sechs Brüder, unter ihnen der derzeitige Provinzial der Bayerischen Provinz, <font color="#ff6600">P. Josef Mittermaier</font>. <br /> | In dem ebenfalls umgebauten ehemaligen Bürotrakt der Pfarrei wohnen nun sechs Brüder, unter ihnen der derzeitige Provinzial der Bayerischen Provinz, <font color="#ff6600">P. Josef Mittermaier</font>. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="100" width="150" src="/seiten/userfiles/KapMünchen6(2).gif" class="bild_links" alt="" />St. Anton wird 2010 auch Sitz der dann vereinigten <font color="#993300">deutschen Kapuzinerprovinz</font>. <br /> | + | <img height="100" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/KapMünchen6(2).gif" />St. Anton wird 2010 auch Sitz der dann vereinigten <font color="#993300">deutschen Kapuzinerprovinz</font>. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
Die Verwaltungsräume des Provinzialats wurden an Stelle ehemaliger Arbeitsschuppen im Klostergarten errichtet. <br /> | Die Verwaltungsräume des Provinzialats wurden an Stelle ehemaliger Arbeitsschuppen im Klostergarten errichtet. <br /> | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="150" width="100" src="/seiten/userfiles/KapMünchen5.gif" class="bild_links" alt="" />Die <font color="#993300">„Schmerzhafte Kapelle“</font> ist nun wieder, wie ursprünglich, ein Zentralbau, weil das später angebaute Langhaus abgetrennt wurde, um der Journalistenschule als Fernsehstudio zu dienen. <br /> | + | <img height="150" width="100" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/KapMünchen5.gif" />Die <font color="#993300">„Schmerzhafte Kapelle“</font> ist nun wieder, wie ursprünglich, ein Zentralbau, weil das später angebaute Langhaus abgetrennt wurde, um der Journalistenschule als Fernsehstudio zu dienen. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
Das Gnadenbild, eine Pietá aus der Zeit um 1850, wurde ebenfalls restauriert und leuchtet in frischen Farben. <br /> | Das Gnadenbild, eine Pietá aus der Zeit um 1850, wurde ebenfalls restauriert und leuchtet in frischen Farben. <br /> | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="100" width="150" src="/seiten/userfiles/KapMünchen2.gif" class="bild_links" alt="" />Um die zahlreichen Kirchenbesucher an der Weihe des Altars in der Kapelle teilnehmen zu lassen, wurde die Weihe-handlung live auf eine Videowand in der <font color="#993300">Antoniuskirche</font> übertragen, in der zu Beginn der Wortgottesdienst mit 20 konzelebrierenden Priestern und schließlich wieder der Abschluss der Messe stattgefunden hat. <br /> | + | <img height="100" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/KapMünchen2.gif" />Um die zahlreichen Kirchenbesucher an der Weihe des Altars in der Kapelle teilnehmen zu lassen, wurde die Weihe-handlung live auf eine Videowand in der <font color="#993300">Antoniuskirche</font> übertragen, in der zu Beginn der Wortgottesdienst mit 20 konzelebrierenden Priestern und schließlich wieder der Abschluss der Messe stattgefunden hat. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
Karl Grüner</div> | Karl Grüner</div> | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
<br /> | <br /> | ||
<hr width="100%" size="2" /> | <hr width="100%" size="2" /> | ||
- | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> | + | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> |