Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
startseite_09_moermter [d.m.Y H:i] federbusch angelegt |
startseite_09_moermter [d.m.Y H:i] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<html><br /> | <html><br /> | ||
- | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> | + | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> |
<div class="ueberschrift_1">"Fazenda da Esperanca" im Franziskanerkloster Mörmter</div> | <div class="ueberschrift_1">"Fazenda da Esperanca" im Franziskanerkloster Mörmter</div> | ||
<div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Das Hilfsprojekt der „Fazenda da Esperanca“, zu Deutsch „Hof der Hoffnung“, hat seine vierte Niederlassung im Franziskanerkloster Mörmter bei Xanten gegründet. Rund 20 junge Männer im Alter von 17 bis 35 Jahren, die unter einer Suchtkrankheit leiden, werden dort eine neue Heimstätte finden. <br /> | <div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Das Hilfsprojekt der „Fazenda da Esperanca“, zu Deutsch „Hof der Hoffnung“, hat seine vierte Niederlassung im Franziskanerkloster Mörmter bei Xanten gegründet. Rund 20 junge Männer im Alter von 17 bis 35 Jahren, die unter einer Suchtkrankheit leiden, werden dort eine neue Heimstätte finden. <br /> | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Die franziskanische Idee der Fazendas entstand 1983 in Brasilien durch den deutschen <font color="#ff6600">Franziskanerpater Hans Stapel</font>. Zum Ziel setzte er sich, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die durch Abhängigkeiten aus der Bahn geworfen worden waren, eine neue Perspektive zu vermitteln. Als Mittel zum Zweck dienten ihm körperliche Arbeit, vertrauensvolle Gemeinschaft und die franziskanische Spiritualität. Jene drei Säulen stehen weiterhin im Mittelpunkt des Projekts, das mittlerweile durch die Gemeinschaft „Familie der Hoffnung“, ein Zusammenschluss engagierter Ordensleute, Priester und Laien, getragen wird. <br /> | Die franziskanische Idee der Fazendas entstand 1983 in Brasilien durch den deutschen <font color="#ff6600">Franziskanerpater Hans Stapel</font>. Zum Ziel setzte er sich, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die durch Abhängigkeiten aus der Bahn geworfen worden waren, eine neue Perspektive zu vermitteln. Als Mittel zum Zweck dienten ihm körperliche Arbeit, vertrauensvolle Gemeinschaft und die franziskanische Spiritualität. Jene drei Säulen stehen weiterhin im Mittelpunkt des Projekts, das mittlerweile durch die Gemeinschaft „Familie der Hoffnung“, ein Zusammenschluss engagierter Ordensleute, Priester und Laien, getragen wird. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="162" width="430" alt="" src="/seiten/userfiles/Moermter.gif" /><br /> | + | <img height="162" width="430" src="/seiten/userfiles/Moermter.gif" alt="" /><br /> |
<br /> | <br /> | ||
Für <font color="#ff6600">Bischof Felix Genn</font> ist die Fazenda in Kloster Mörmter ein Ort "aufblitzender Hoffnung", wie er in seiner Predigt festhielt. Die Botschaft: "Es lohnt sich zu leben; wir haben nicht aufgegeben." Er habe nicht von der Richtigkeit der Vorentscheidungen überzeugt werden müssen, die getroffen wurden, als er noch nicht Bischof von Münster war. Hier nehme der Glaube in aller Dichte Gestalt an. Das Werk von Franziskanerpater Hans Stapel, das bereits Papst Benedikt mit seinem Besuch in Brasilien adelte, sei mit seiner tiefen Spiritualität wegweisend. Es helfe "uns unsere Schwächen zu erkennen und kann uns zu unseren geheimen Süchten tief in uns lenken: Schwächen und Abhängigkeiten". <br /> | Für <font color="#ff6600">Bischof Felix Genn</font> ist die Fazenda in Kloster Mörmter ein Ort "aufblitzender Hoffnung", wie er in seiner Predigt festhielt. Die Botschaft: "Es lohnt sich zu leben; wir haben nicht aufgegeben." Er habe nicht von der Richtigkeit der Vorentscheidungen überzeugt werden müssen, die getroffen wurden, als er noch nicht Bischof von Münster war. Hier nehme der Glaube in aller Dichte Gestalt an. Das Werk von Franziskanerpater Hans Stapel, das bereits Papst Benedikt mit seinem Besuch in Brasilien adelte, sei mit seiner tiefen Spiritualität wegweisend. Es helfe "uns unsere Schwächen zu erkennen und kann uns zu unseren geheimen Süchten tief in uns lenken: Schwächen und Abhängigkeiten". <br /> | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Zur Eröffnung des Hauses war <font color="#ff6600">Pater Hans Stapel</font> als Ehrengast geladen. Er appellierte zum Schluss an jene, die der Fazenda noch mit Skepsis begegnen: "Nehmen Sie die Gemeinschaft, die hier beginnt, mit ganzem Herzen auf."<br /> | Zur Eröffnung des Hauses war <font color="#ff6600">Pater Hans Stapel</font> als Ehrengast geladen. Er appellierte zum Schluss an jene, die der Fazenda noch mit Skepsis begegnen: "Nehmen Sie die Gemeinschaft, die hier beginnt, mit ganzem Herzen auf."<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <font color="#ff6600"><img height="150" width="99" alt="" src="/seiten/userfiles/MoermterEinweihung.gif" class="bild_links" />Schwester Tanja</font> von den Franziskanerinnen in Sießen am Bodensee berichtet von ihren Erfahrungen in Mörmter. <br /> | + | <font color="#ff6600"><img height="150" width="99" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/MoermterEinweihung.gif" alt="" />Schwester Tanja</font> von den Franziskanerinnen in Sießen am Bodensee berichtet von ihren Erfahrungen in Mörmter. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
Seit 1983 sind über 60 „Höfe der Hoffnung“ weltweit entstanden, in Deutschland ist die Niederlassung in Mörmter die vierte nach den brandenburgischen Fazendas in Nauen und Päwesin sowie dem „Gut Bickenried“ in Irsee im Allgäu. Federführend war der Berliner <font color="#ff6600">Pfarrer Christian Heim</font> beim Aufbau der neuen Stätte tätig. Unterstützt wurde er von <font color="#ff6600">Franziskanerinnen</font> aus den <font color="#ff6600">Klöstern Sießen und Au am Inn</font>. Zudem besteht eine Gebetsgemeinschaft mit den Karmelitinnen in Witten sowie den Klarissen in Münster und Paderborn. <br /> | Seit 1983 sind über 60 „Höfe der Hoffnung“ weltweit entstanden, in Deutschland ist die Niederlassung in Mörmter die vierte nach den brandenburgischen Fazendas in Nauen und Päwesin sowie dem „Gut Bickenried“ in Irsee im Allgäu. Federführend war der Berliner <font color="#ff6600">Pfarrer Christian Heim</font> beim Aufbau der neuen Stätte tätig. Unterstützt wurde er von <font color="#ff6600">Franziskanerinnen</font> aus den <font color="#ff6600">Klöstern Sießen und Au am Inn</font>. Zudem besteht eine Gebetsgemeinschaft mit den Karmelitinnen in Witten sowie den Klarissen in Münster und Paderborn. <br /> | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Quelle: <a href="http://www.orden.de/index.php?rubrik=2&seite=aktuell&id=1118&PHPSESSID=q1ahff6oeaasev91rlsq1dg3a0 ">www.orden.de</a><br /> | Quelle: <a href="http://www.orden.de/index.php?rubrik=2&seite=aktuell&id=1118&PHPSESSID=q1ahff6oeaasev91rlsq1dg3a0 ">www.orden.de</a><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <hr width="100%" size="2" /> | + | <hr size="2" width="100%" /> |
- | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div> | + | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div> |
</div></html> | </div></html> |