Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
startseite_09_prag [d.m.Y H:i] federbusch |
startseite_09_prag [d.m.Y H:i] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<html><br /> | <html><br /> | ||
- | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> | + | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> |
<div class="ueberschrift_1">Prag im Schnee</div> | <div class="ueberschrift_1">Prag im Schnee</div> | ||
<div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Am 12. November 1989 wurde die hl. Agnes von Böhmen vom damaligen P. Johannes Paul II. in Rom heilig gesprochen. <br /> | <div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Am 12. November 1989 wurde die hl. Agnes von Böhmen vom damaligen P. Johannes Paul II. in Rom heilig gesprochen. <br /> | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
<br /> | <br /> | ||
<div class="normaler_text"><br /> | <div class="normaler_text"><br /> | ||
- | <img height="66" width="127" src="/seiten/userfiles/Agnes-Geldschein1(1).gif" class="bild_links" alt="" />Am 17. November 1989 wurde die damalige tscheche-slowakische Republik durch die <font color="#993300">„Samtene Revolution“</font> ein freier Staat. Heute hält jede/r Tschechin/Tscheche die heilige Agnes fast täglich in Händen. <br /> | + | <img height="66" width="127" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Agnes-Geldschein1(1).gif" />Am 17. November 1989 wurde die damalige tscheche-slowakische Republik durch die <font color="#993300">„Samtene Revolution“</font> ein freier Staat. Heute hält jede/r Tschechin/Tscheche die heilige Agnes fast täglich in Händen. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="63" width="129" src="/seiten/userfiles/Agnes-Geldschein2.gif" class="bild_links" alt="" />Abgebildet ist sie auf der Vorderseite des <font color="#993300">50-Kronen-Scheins</font> (entspricht derzeit ca. 2 Euro), auf der Rückseite findet sich in klein der hl. Franziskus. <br /> | + | <img height="63" width="129" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Agnes-Geldschein2.gif" />Abgebildet ist sie auf der Vorderseite des <font color="#993300">50-Kronen-Scheins</font> (entspricht derzeit ca. 2 Euro), auf der Rückseite findet sich in klein der hl. Franziskus. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
Agnes gehört bis heute zu den großen nationalen Persönlichkeiten. Das Jubiläum der Heiligsprechung wird staatlich-gesellschaftlich jedoch kaum gewürdigt. Die Erinnerung an die politische Wende überlagert das religiöse Ereignis. Lediglich die Mitglieder des Dritten Ordens (FG) haben im Oktober 2009 einen <font color="#993300">Kongress zur hl. Agnes</font> organisiert, an dem auch die Klöster der männlichen franziskanischen Gemeinschaften beteiligt sind. Sowohl die Franziskaner als auch Kapuziner und Minoriten sind mit Niederlassungen in der Stadt vertreten. <br /> | Agnes gehört bis heute zu den großen nationalen Persönlichkeiten. Das Jubiläum der Heiligsprechung wird staatlich-gesellschaftlich jedoch kaum gewürdigt. Die Erinnerung an die politische Wende überlagert das religiöse Ereignis. Lediglich die Mitglieder des Dritten Ordens (FG) haben im Oktober 2009 einen <font color="#993300">Kongress zur hl. Agnes</font> organisiert, an dem auch die Klöster der männlichen franziskanischen Gemeinschaften beteiligt sind. Sowohl die Franziskaner als auch Kapuziner und Minoriten sind mit Niederlassungen in der Stadt vertreten. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="113" width="150" src="/seiten/userfiles/Prag-5.gif" class="bild_links" alt="" />Vom <font color="#993300">Kloster der hl. Agnes</font> (sowie den später hinzu gekommenen Bauten) sind noch vergleichsweise viele Reste erhalten. Dies liegt u.a. daran, dass sich im ersten Stock ein nationales Museum befindet. <br /> | + | <img height="113" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Prag-5.gif" />Vom <font color="#993300">Kloster der hl. Agnes</font> (sowie den später hinzu gekommenen Bauten) sind noch vergleichsweise viele Reste erhalten. Dies liegt u.a. daran, dass sich im ersten Stock ein nationales Museum befindet. <br /> |
Die leeren Klosterräume im Erdgeschoss (Refektor, mehrere Kirchbauten) sind frei zugänglich. <br /> | Die leeren Klosterräume im Erdgeschoss (Refektor, mehrere Kirchbauten) sind frei zugänglich. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="150" width="113" src="/seiten/userfiles/Prag-4(1).gif" class="bild_links" alt="" /><font color="#ff6600">Barbara Bonauer</font>, die die Reise organisiert hatte, gab den Teilnehmenden vor Ort einen Überblick über das Leben der hl. Agnes und ihr Wirken zur damaligen Zeit. Sie lebte von 1211 bis 1282 und war ihrem königlichen Bruder Wenzel eine gute Beraterin, Friedensstifterin und Vermittlerin in Familien- und Politikstreitereien. <br /> | + | <img height="150" width="113" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Prag-4(1).gif" /><font color="#ff6600">Barbara Bonauer</font>, die die Reise organisiert hatte, gab den Teilnehmenden vor Ort einen Überblick über das Leben der hl. Agnes und ihr Wirken zur damaligen Zeit. Sie lebte von 1211 bis 1282 und war ihrem königlichen Bruder Wenzel eine gute Beraterin, Friedensstifterin und Vermittlerin in Familien- und Politikstreitereien. <br /> |
Von ihren Briefen ist leider keiner erhalten geblieben. Umgekehrt existieren vier Briefe, die die hl. Klara an Agnes geschrieben hat. Sie zeugen von großer geistlicher Tiefe und gegenseitiger Wertschätzung. Sie sind Zeichen „europäischer“ Verbindungen. Franziskus, Klara, Elisabeth und Agnes haben auf je eigene Weise und doch verbunden in einer gemeinsamen Spiritualität das Evangelium gelebt. <br /> | Von ihren Briefen ist leider keiner erhalten geblieben. Umgekehrt existieren vier Briefe, die die hl. Klara an Agnes geschrieben hat. Sie zeugen von großer geistlicher Tiefe und gegenseitiger Wertschätzung. Sie sind Zeichen „europäischer“ Verbindungen. Franziskus, Klara, Elisabeth und Agnes haben auf je eigene Weise und doch verbunden in einer gemeinsamen Spiritualität das Evangelium gelebt. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="113" width="150" src="/seiten/userfiles/Prag-2(1).gif" class="bild_links" alt="" />Eine Begegnung mit den Brüdern <font color="#993300">Franziskanern im Kloster Maria Schnee</font> (in der Nähe des Wenzelplatzes) verdeutlichte die jetzige schwierige Situation der Kirche in Tschechien. Der Umbruch von einer Untergrundkirche zu kommunistischen Zeiten hin zu einer offenen Kirche in Zeiten der Globalisierung mit deutlicher wirtschaftlicher Dominanz ist nur schwer zu bewältigen. Eine Reihe von Erwachsenentaufen sind kleine Lichtblicke. <br /> | + | <img height="113" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Prag-2(1).gif" />Eine Begegnung mit den Brüdern <font color="#993300">Franziskanern im Kloster Maria Schnee</font> (in der Nähe des Wenzelplatzes) verdeutlichte die jetzige schwierige Situation der Kirche in Tschechien. Der Umbruch von einer Untergrundkirche zu kommunistischen Zeiten hin zu einer offenen Kirche in Zeiten der Globalisierung mit deutlicher wirtschaftlicher Dominanz ist nur schwer zu bewältigen. Eine Reihe von Erwachsenentaufen sind kleine Lichtblicke. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="150" width="113" src="/seiten/userfiles/Prag-10(1).gif" class="bild_links" alt="" /><br /> | + | <img height="150" width="113" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Prag-10(1).gif" /><br /> |
Nicht fehlen dürften die Besuchspunkte, die jeder Prag-Tourist ansteuert: <br /> | Nicht fehlen dürften die Besuchspunkte, die jeder Prag-Tourist ansteuert: <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="113" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Prag-9(1).gif" /><br /> | + | <img height="113" width="150" src="/seiten/userfiles/Prag-9(1).gif" class="bild_links" alt="" /><br /> |
<br /> | <br /> | ||
die <font color="#993300">Kirche St. Georg</font> <br /> | die <font color="#993300">Kirche St. Georg</font> <br /> | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="113" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Prag-8(2).gif" /><br /> | + | <img height="113" width="150" src="/seiten/userfiles/Prag-8(2).gif" class="bild_links" alt="" /><br /> |
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="150" width="80" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Prag-12.gif" /><br /> | + | <img height="150" width="80" src="/seiten/userfiles/Prag-12.gif" class="bild_links" alt="" /><br /> |
<br /> | <br /> | ||
Im St. Veitsdom erinnert ein neues Gemälde (Bild auf der Startseite) an die <font color="#ff6600">hl. Agnes</font>. <br /> | Im St. Veitsdom erinnert ein neues Gemälde (Bild auf der Startseite) an die <font color="#ff6600">hl. Agnes</font>. <br /> | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="113" width="150" src="/seiten/userfiles/Prag-7.gif" class="bild_links" alt="" />Ebenso gehört das <font color="#993300">Jüdische Viertel </font>zum Pflichtprogramm einer Pragreise. Die Altneusynagoge, die Pinkassynagoge (mit den Namen der 80.000 während der NS-Zeit ermordeten tschechischen und mährischen Juden), die Klausensynagoge und der Jüdische Friedhof legen Zeugnis ab von der reichen Kultur jüdischen Lebens in der Goldenen Stadt. <br /> | + | <img height="113" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Prag-7.gif" />Ebenso gehört das <font color="#993300">Jüdische Viertel </font>zum Pflichtprogramm einer Pragreise. Die Altneusynagoge, die Pinkassynagoge (mit den Namen der 80.000 während der NS-Zeit ermordeten tschechischen und mährischen Juden), die Klausensynagoge und der Jüdische Friedhof legen Zeugnis ab von der reichen Kultur jüdischen Lebens in der Goldenen Stadt. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="113" width="150" src="/seiten/userfiles/Prag-6.gif" class="bild_links" alt="" /><br /> | + | <img height="113" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Prag-6.gif" /><br /> |
Die <font color="#993300">Karlsbrücke </font>ist mit das bekannteste Wahrzeichen Prags. Sie verbindet die „Kleinseite“, das Burgviertel mit der Altstadt Prags. Die 31 Brückenfiguren waren aufgrund von Renovierungsarbeiten nur teilweise zu sehen. <br /> | Die <font color="#993300">Karlsbrücke </font>ist mit das bekannteste Wahrzeichen Prags. Sie verbindet die „Kleinseite“, das Burgviertel mit der Altstadt Prags. Die 31 Brückenfiguren waren aufgrund von Renovierungsarbeiten nur teilweise zu sehen. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
An der Altstadtseite der Brücke liegt die <font color="#993300">Kirche „St. Franziskus“</font>. Sie gehört den Kreuzherren, dem einzigen rein böhmischen Orden, der von der hl. Agnes gegründet wurde. Auf der anderen Seite liegt die Kirche der Karmeliten, die das berühmte „Prager Jesulein“ beherbergt.<br /> | An der Altstadtseite der Brücke liegt die <font color="#993300">Kirche „St. Franziskus“</font>. Sie gehört den Kreuzherren, dem einzigen rein böhmischen Orden, der von der hl. Agnes gegründet wurde. Auf der anderen Seite liegt die Kirche der Karmeliten, die das berühmte „Prager Jesulein“ beherbergt.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="606" width="600" alt="" class="bild_links_und_rechts" src="/seiten/userfiles/Prager-Herbst.gif" /><br /> | + | <img height="606" width="600" src="/seiten/userfiles/Prager-Herbst.gif" class="bild_links_und_rechts" alt="" /><br /> |
<font size="1">Karikatur von Br. Michael Blasek ofm</font><br /> | <font size="1">Karikatur von Br. Michael Blasek ofm</font><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Wettertechnisch ließ der „Goldene Oktober“ zu wünschen übrig. Sturm und Regen bestimmten weitgehend die drei Tage. Am Abreisetag schneite es gar. Die vorgesehene Fahrt zum Vysherad wurde kurzerhand gestrichen und durch einen Besuch der <font color="#993300">Kapelle des Kapuzinerklosters</font> ersetzt, in dessen Gästehaus die Gruppe untergebracht war. <br /> | Wettertechnisch ließ der „Goldene Oktober“ zu wünschen übrig. Sturm und Regen bestimmten weitgehend die drei Tage. Am Abreisetag schneite es gar. Die vorgesehene Fahrt zum Vysherad wurde kurzerhand gestrichen und durch einen Besuch der <font color="#993300">Kapelle des Kapuzinerklosters</font> ersetzt, in dessen Gästehaus die Gruppe untergebracht war. <br /> | ||
- | <img height="113" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Prag-13.gif" />Das Schneegestöber passte zur großen <font color="#993300">Krippe</font> in einer Seitenkapelle, die eigens für uns geöffnet wurde. <br /> | + | <img height="113" width="150" src="/seiten/userfiles/Prag-13.gif" class="bild_links" alt="" />Das Schneegestöber passte zur großen <font color="#993300">Krippe</font> in einer Seitenkapelle, die eigens für uns geöffnet wurde. <br /> |
Die Besichtigung der <font color="#993300">Loretokirche</font> mit der Nachbildung des Loretohauses Mariens und der <font color="#993300">Schatzkammer</font> mit zahlreichen kostbaren Monstranzen bildete den staunenswerten Abschluss der Studienreise. <br /> | Die Besichtigung der <font color="#993300">Loretokirche</font> mit der Nachbildung des Loretohauses Mariens und der <font color="#993300">Schatzkammer</font> mit zahlreichen kostbaren Monstranzen bildete den staunenswerten Abschluss der Studienreise. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="113" width="150" src="/seiten/userfiles/Prag-1(1).gif" class="bild_links" alt="" />Für die 18 Schwestern aus zehn verschiedenen Gemeinschaften und die 12 Brüder Franziskaner war es eine lohnende Fahrt, die dazu verlockt, die Schönheiten der Goldenen Stadt noch einmal mit mehr Zeit und Sonnenschein zu besuchen. <br /> | + | <img height="113" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Prag-1(1).gif" />Für die 18 Schwestern aus zehn verschiedenen Gemeinschaften und die 12 Brüder Franziskaner war es eine lohnende Fahrt, die dazu verlockt, die Schönheiten der Goldenen Stadt noch einmal mit mehr Zeit und Sonnenschein zu besuchen. <br /> |
Das Bild zeigt die Gruppe auf dem Wenzelplatz.<br /> | Das Bild zeigt die Gruppe auf dem Wenzelplatz.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <hr width="100%" size="2" /> | + | <hr size="2" width="100%" /> |
- | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> | + | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> |