Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
startseite_11_agnesvonboehmen [d.m.Y H:i] federbusch angelegt |
startseite_11_agnesvonboehmen [d.m.Y H:i] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
<div class="normaler_text">Eine feierliche Messe in der Prager Kirche des hl. Franziskus von Assisi, die der Prager <font color="#ff6600">Erzbischof Dominik Duka</font> zelebrierte, sorgte für die offizielle Ouvertüre des Agnes-Jahres. Kardinal Duka verweist auf die Rolle, die Agnes in der Geschichte spielt: „Sie ist eine Frau, die auch aus internationaler Sicht als Begründerin der Kranken- und Sozialfürsorge betrachtet werden kann. Sie hat untermauert, dass bei allen ihren Klöstern auch Spitale entstehen sollen. Sie hat sogar den Orden der Spitalbrüder, der so genannten Kreuzherren mit dem roten Stern gegründet, der der einzige in Böhmen entstandene Orden ist.“ <br /> | <div class="normaler_text">Eine feierliche Messe in der Prager Kirche des hl. Franziskus von Assisi, die der Prager <font color="#ff6600">Erzbischof Dominik Duka</font> zelebrierte, sorgte für die offizielle Ouvertüre des Agnes-Jahres. Kardinal Duka verweist auf die Rolle, die Agnes in der Geschichte spielt: „Sie ist eine Frau, die auch aus internationaler Sicht als Begründerin der Kranken- und Sozialfürsorge betrachtet werden kann. Sie hat untermauert, dass bei allen ihren Klöstern auch Spitale entstehen sollen. Sie hat sogar den Orden der Spitalbrüder, der so genannten Kreuzherren mit dem roten Stern gegründet, der der einzige in Böhmen entstandene Orden ist.“ <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="150" width="109" src="/seiten/userfiles/Agnes-von-Boehmen2(2).jpg" class="bild_links" alt="" />Agnes wurde als das jüngste Kind des böhmischen <font color="#ff6600">Königs</font> <font color="#ff6600">Přemysl Ottokar I.</font> vermutlich am 20. Januar 1211 geboren. Mit ihrer Person wurden große politische Pläne geschmiedet, die dem Machterhalt des Geschlechts der Přemysliden dienen sollten. Boleslaw von Schlesien, Heinrich, der Sohn des deutschen <font color="#ff6600">Kaisers Friedrich II.</font>, und später wohl auch Kaiser Friedrich II. selbst waren als mögliche Bräutigame im Spiel. Agnes wurde jedoch in Klöstern erzogen und bat deshalb <font color="#ff6600">Papst Gregor IX. </font>später um Erlaubnis, als Ordensschwester leben zu dürfen. Am Moldauufer gründete sie ein Kloster mit Spital, in dem sie später als Äbtissin gelebt und ihr Leben der Fürsorge für Kranke und Hilfsbedürftige geweiht hat. Agnes starb am 2. März 1282.<br /> | + | <img height="150" width="109" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/Agnes-von-Boehmen2(2).jpg" />Agnes wurde als das jüngste Kind des böhmischen <font color="#ff6600">Königs</font> <font color="#ff6600">Přemysl Ottokar I.</font> vermutlich am 20. Januar 1211 geboren. Mit ihrer Person wurden große politische Pläne geschmiedet, die dem Machterhalt des Geschlechts der Přemysliden dienen sollten. Boleslaw von Schlesien, Heinrich, der Sohn des deutschen <font color="#ff6600">Kaisers Friedrich II.</font>, und später wohl auch Kaiser Friedrich II. selbst waren als mögliche Bräutigame im Spiel. Agnes wurde jedoch in Klöstern erzogen und bat deshalb <font color="#ff6600">Papst Gregor IX. </font>später um Erlaubnis, als Ordensschwester leben zu dürfen. Am Moldauufer gründete sie ein Kloster mit Spital, in dem sie später als Äbtissin gelebt und ihr Leben der Fürsorge für Kranke und Hilfsbedürftige geweiht hat. Agnes starb am 2. März 1282.<br /> |
<br /> | <br /> | ||
Bereits kurz nach ihrem Tod entstand in Böhmen ein Agnes-Kult, begleitet von den Legenden über die von ihr vollbrachten Wunder. Auf eine Heiligsprechung musste sie jedoch 700 Jahre warten. Der Historiker <font color="#ff6600">Jaroslav Šebek</font>: <br /> | Bereits kurz nach ihrem Tod entstand in Böhmen ein Agnes-Kult, begleitet von den Legenden über die von ihr vollbrachten Wunder. Auf eine Heiligsprechung musste sie jedoch 700 Jahre warten. Der Historiker <font color="#ff6600">Jaroslav Šebek</font>: <br /> | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
<br /> | <br /> | ||
Quelle: Copyright (c) 2011 Radio Prague (Český Rozhlas 7 - Radio Praha) <br /> | Quelle: Copyright (c) 2011 Radio Prague (Český Rozhlas 7 - Radio Praha) <br /> | ||
- | Textoriginal inklusive Bilder und Audiodateien auf: <a href="http://www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/jahr-der-heiligen-agnes-von-boehmen 8.03.2011 - Tagesecho | Markéta Kachlíková ">www.radio.cz </a></div> | + | Textoriginal inklusive Bilder und Audiodateien auf: <a href="http://www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/jahr-der-heiligen-agnes-von-boehmen">www.radio.cz </a></div> |
<br /> | <br /> | ||
<hr size="2" width="100%" /> | <hr size="2" width="100%" /> | ||
<div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> |