Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
startseite_11_ccfmc-exekutivkommitee [d.m.Y H:i] federbusch angelegt |
startseite_11_ccfmc-exekutivkommitee [d.m.Y H:i] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<html><br /> | <html><br /> | ||
- | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> | + | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> |
<div class="ueberschrift_1">CCFMC-Exekutiv-komitee tagt in Hofheim</div> | <div class="ueberschrift_1">CCFMC-Exekutiv-komitee tagt in Hofheim</div> | ||
<div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Das CCFMC-Exekutivkommitee kam vom 27. März bis 01. April 2011 in Hofheim zusammen, um über die weitere inhaltliche Arbeit zu beraten. Dazu erfolgten Berichte aus den einzelnen Kontinenten. <br /> | <div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Das CCFMC-Exekutivkommitee kam vom 27. März bis 01. April 2011 in Hofheim zusammen, um über die weitere inhaltliche Arbeit zu beraten. Dazu erfolgten Berichte aus den einzelnen Kontinenten. <br /> | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
<div class="normaler_text">Wenn auch nicht der unmittelbare Anlass, so war doch deutlich zu spüren, dass es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Kontext der 50. Wiederkehr des Konzilsbeginns (1962 – 1965) und der nun 30jährigen Arbeit am und mit dem CCFMC-Kurs, um eine Intensivierung der Arbeit in den verschiedenen Kontinenten ging. <br /> | <div class="normaler_text">Wenn auch nicht der unmittelbare Anlass, so war doch deutlich zu spüren, dass es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Kontext der 50. Wiederkehr des Konzilsbeginns (1962 – 1965) und der nun 30jährigen Arbeit am und mit dem CCFMC-Kurs, um eine Intensivierung der Arbeit in den verschiedenen Kontinenten ging. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="102" width="400" src="/seiten/userfiles/CCFMC-Exekutiv.gif" alt="" /><br /> | + | <img height="102" width="400" alt="" src="/seiten/userfiles/CCFMC-Exekutiv.gif" /><br /> |
<br /> | <br /> | ||
<strong><font color="#993300">Personelle Veränderungen </font></strong><br /> | <strong><font color="#993300">Personelle Veränderungen </font></strong><br /> | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Aus Anlass der 50. Wiederkehr des Konzilsbeginns und des 30jährigen Bestehens des CCFMC Kurses ist ein Lehrbrief zur Hermeneutik des Kurses geplant. Darin soll deutlich gemacht werden, dass sich dieser vom Ersten Orden OFM angeregte, und schon bald interfranziskanisch entwickelte Kurs, Folge und Frucht des Zweiten Vatikanischen Konzils und dessen Kirchenverständnisses ist. Gerade dessen auch innerkirchlich in die Diskussion geratene Interpretation macht eine solche ‚Lese- und damit auch Verstehenshilfe’ notwendig. Eine solche ‚Profilierung’ ist nicht als Dogmatisierung einer Lesart zu verstehen, sondern als Dialog mit anderen Auffassungen. Es geht um einen fairen Wettstreit der Gedanken und Argumente, was denn der franziskanische Beitrag für die Kirche und die Welt des 21. Jahrhunderts sein soll. Wir stehen heute vor ganz neuen Fragen und Problemen, denen wir uns stellen müssen. Darüber wollen wir auch unser Gespräch mit den Verantwortlichen der Römischen Kurien suchen. Methodisch und didaktisch erfährt der Kurs heute überall seine Anpassung an die gegebenen Voraussetzungen. Hier ist den Koordinatoren noch mehr Hilfe zu geben, gleichzeitig sollten die bereits erprobten Elemente gegenseitig ausgetauscht werden. <br /> | Aus Anlass der 50. Wiederkehr des Konzilsbeginns und des 30jährigen Bestehens des CCFMC Kurses ist ein Lehrbrief zur Hermeneutik des Kurses geplant. Darin soll deutlich gemacht werden, dass sich dieser vom Ersten Orden OFM angeregte, und schon bald interfranziskanisch entwickelte Kurs, Folge und Frucht des Zweiten Vatikanischen Konzils und dessen Kirchenverständnisses ist. Gerade dessen auch innerkirchlich in die Diskussion geratene Interpretation macht eine solche ‚Lese- und damit auch Verstehenshilfe’ notwendig. Eine solche ‚Profilierung’ ist nicht als Dogmatisierung einer Lesart zu verstehen, sondern als Dialog mit anderen Auffassungen. Es geht um einen fairen Wettstreit der Gedanken und Argumente, was denn der franziskanische Beitrag für die Kirche und die Welt des 21. Jahrhunderts sein soll. Wir stehen heute vor ganz neuen Fragen und Problemen, denen wir uns stellen müssen. Darüber wollen wir auch unser Gespräch mit den Verantwortlichen der Römischen Kurien suchen. Methodisch und didaktisch erfährt der Kurs heute überall seine Anpassung an die gegebenen Voraussetzungen. Hier ist den Koordinatoren noch mehr Hilfe zu geben, gleichzeitig sollten die bereits erprobten Elemente gegenseitig ausgetauscht werden. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="110" width="150" src="/seiten/userfiles/CCFMC-Exekutiv2.gif" class="bild_links" alt="" />Für das Klarajubiläum in 2012 wurden eine ganze Reihe regionaler Vorhaben vorgestellt und besprochen. Hier wird das CCFMC Zentrum in Würzburg mit der Neugestaltung de Homepage eine wichtige Vermittleraufgabe haben. Bereits jetzt ist die Homepage in 5 Sprachen zu lesen. Vieles, was als Ergänzung zu einzelnen Lehrbriefen gesehen werden kann, soll dort als ‚Material’ ins Netz gestellt werden. Dabei ist auch an Ergänzungen einzelner Lehrbriefe durch Texte aus den Schriften de hl. Klara gedacht. Eine Ergänzung von Lehrbrief 10 zum Thema Kontemplation ist schon in Planung. Dabei soll der missionarische Kontext von Kontemplation deutlicher werden. Arbeiten hierzu liegen vor. <br /> | + | <img height="110" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/CCFMC-Exekutiv2.gif" />Für das Klarajubiläum in 2012 wurden eine ganze Reihe regionaler Vorhaben vorgestellt und besprochen. Hier wird das CCFMC Zentrum in Würzburg mit der Neugestaltung de Homepage eine wichtige Vermittleraufgabe haben. Bereits jetzt ist die Homepage in 5 Sprachen zu lesen. Vieles, was als Ergänzung zu einzelnen Lehrbriefen gesehen werden kann, soll dort als ‚Material’ ins Netz gestellt werden. Dabei ist auch an Ergänzungen einzelner Lehrbriefe durch Texte aus den Schriften de hl. Klara gedacht. Eine Ergänzung von Lehrbrief 10 zum Thema Kontemplation ist schon in Planung. Dabei soll der missionarische Kontext von Kontemplation deutlicher werden. Arbeiten hierzu liegen vor. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
<strong><font color="#993300">Besuch von Kloster Ebernach </font></strong><br /> | <strong><font color="#993300">Besuch von Kloster Ebernach </font></strong><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="109" width="150" src="/seiten/userfiles/CCFMC-Exekutiv3.gif" class="bild_links" alt="" />Am vorletzten Tag des Treffens haben sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen Ausflug in den nahegelegenen Rheingau gegönnt und das durch den Film ‚Der Name der Rose’ weltberühmte Kloster Eberbach besucht. Eine Fahrt mit dem Sessellift brachte uns zur ‚Germania’ bei Rüdesheim am Rhein, von wo aus ein herrlicher Ausblick auf das Rheintal möglich ist. <br /> | + | <img height="109" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/CCFMC-Exekutiv3.gif" />Am vorletzten Tag des Treffens haben sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen Ausflug in den nahegelegenen Rheingau gegönnt und das durch den Film ‚Der Name der Rose’ weltberühmte Kloster Eberbach besucht. Eine Fahrt mit dem Sessellift brachte uns zur ‚Germania’ bei Rüdesheim am Rhein, von wo aus ein herrlicher Ausblick auf das Rheintal möglich ist. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
Es war ein gutes und konstruktives Treffen, das hoffentlich viele Früchte in den einzelnen Kontinenten bringt. Die engagiert anwesenden Schwestern und Brüder sind eine Garantie dafür. <br /> | Es war ein gutes und konstruktives Treffen, das hoffentlich viele Früchte in den einzelnen Kontinenten bringt. Die engagiert anwesenden Schwestern und Brüder sind eine Garantie dafür. <br /> | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
<br /> | <br /> | ||
<hr size="2" width="100%" /> | <hr size="2" width="100%" /> | ||
- | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> | + | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> |