Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
startseite_11_natur2011 [d.m.Y H:i] federbusch angelegt |
startseite_11_natur2011 [d.m.Y H:i] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<html><br /> | <html><br /> | ||
- | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> | + | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> |
<div class="ueberschrift_1">Pflanzen und Tiere <br /> | <div class="ueberschrift_1">Pflanzen und Tiere <br /> | ||
des Jahres 2011</div> | des Jahres 2011</div> | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
<strong><font color="#993300">Der Gartenrotschwanz ist „Vogel des Jahres 2011“ </font></strong><br /> | <strong><font color="#993300">Der Gartenrotschwanz ist „Vogel des Jahres 2011“ </font></strong><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="102" width="150" src="/seiten/userfiles/PTJ2011Gartenrotschwanz.jpeg" class="bild_links" alt="" />Sein Name täuscht: Der Gartenrotschwanz ist in unseren Gärten nur noch selten anzutreffen. Hilfe für den farbenprächtigen Zugvogel ist unbedingt erforderlich. Deshalb haben ihn der NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern zum „Vogel des Jahres 2011“ gekürt.<br /> | + | <img height="102" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/PTJ2011Gartenrotschwanz.jpeg" />Sein Name täuscht: Der Gartenrotschwanz ist in unseren Gärten nur noch selten anzutreffen. Hilfe für den farbenprächtigen Zugvogel ist unbedingt erforderlich. Deshalb haben ihn der NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern zum „Vogel des Jahres 2011“ gekürt.<br /> |
<br /> | <br /> | ||
Eine Weinliebhaberin auf dem Rückzug <br /> | Eine Weinliebhaberin auf dem Rückzug <br /> | ||
<strong><font color="#993300">Die Mauereidechse ist „Reptil des Jahres 2011“ </font></strong><br /> | <strong><font color="#993300">Die Mauereidechse ist „Reptil des Jahres 2011“ </font></strong><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="102" width="150" src="/seiten/userfiles/PTJ2011Mauereidechse.jpg" class="bild_links" alt="" />Schaut man sich das Verbreitungsgebiet der Mauereidechse genauer an, könnte man zu dem Schluss kommen, das unscheinbare kleine Reptil sei ein Weinliebhaber. Sie liebt die trocken-warmen Berghänge und nutzt die idealen Lebensbedingungen der Weinanbaugebiete. Doch die Modernisierung des Weinanbaus zerstört diese Habitate und lässt die flinke Echse verschwinden. <br /> | + | <img height="102" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/PTJ2011Mauereidechse.jpg" />Schaut man sich das Verbreitungsgebiet der Mauereidechse genauer an, könnte man zu dem Schluss kommen, das unscheinbare kleine Reptil sei ein Weinliebhaber. Sie liebt die trocken-warmen Berghänge und nutzt die idealen Lebensbedingungen der Weinanbaugebiete. Doch die Modernisierung des Weinanbaus zerstört diese Habitate und lässt die flinke Echse verschwinden. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
Stinken im Dienste der Fortpflanzung <br /> | Stinken im Dienste der Fortpflanzung <br /> | ||
<strong><font color="#993300">Der Rote Gitterling ist „Pilz des Jahres 2011“ </font></strong><br /> | <strong><font color="#993300">Der Rote Gitterling ist „Pilz des Jahres 2011“ </font></strong><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="102" width="150" src="/seiten/userfiles/PTJ2011Gitterling.jpeg" class="bild_links" alt="" />Mit seinem geradezu außerirdischen Aussehen gehört der Rote Gitterling zu denjenigen Pilzen, die nicht zu übersehen sind. Seine fleischrote Gitterkugel schiebt sich etwa tennisballgroß aus einer schmutzig eierschalenfarbigen Hülle, dem Hexenei. Der Gitterkugel entströmt nach ihrer Entfaltung ein aasartiger Geruch, der Fliegen anlockt. Durch Farbe und Geruch wird gezielt die Lieblingsspeise der Schmeißfliegen imitiert, nämlich verwesendes Fleisch. <br /> | + | <img height="102" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/PTJ2011Gitterling.jpeg" />Mit seinem geradezu außerirdischen Aussehen gehört der Rote Gitterling zu denjenigen Pilzen, die nicht zu übersehen sind. Seine fleischrote Gitterkugel schiebt sich etwa tennisballgroß aus einer schmutzig eierschalenfarbigen Hülle, dem Hexenei. Der Gitterkugel entströmt nach ihrer Entfaltung ein aasartiger Geruch, der Fliegen anlockt. Durch Farbe und Geruch wird gezielt die Lieblingsspeise der Schmeißfliegen imitiert, nämlich verwesendes Fleisch. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
Ein seltener Waldbewohner <br /> | Ein seltener Waldbewohner <br /> | ||
<strong><font color="#993300">Die Große Kerbameise ist Insekt des Jahres 2011 </font></strong><br /> | <strong><font color="#993300">Die Große Kerbameise ist Insekt des Jahres 2011 </font></strong><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="102" width="150" src="/seiten/userfiles/PTJ2011Kerbameise.jpeg" class="bild_links" alt="" />Die sieben bis acht Milimeter große Ameise tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn wie alle Ameisen bildet die Große Kerbameise Staaten, die bei ihr riesig sind mit mehreren hunderttausend Individuen. Mit der Wahl dieser Ameise will das Kuratorium Insekt des Jahres auf eine besonders geschützte Art aufmerksam machen, die gefährdet ist. <br /> | + | <img height="102" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/PTJ2011Kerbameise.jpeg" />Die sieben bis acht Milimeter große Ameise tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn wie alle Ameisen bildet die Große Kerbameise Staaten, die bei ihr riesig sind mit mehreren hunderttausend Individuen. Mit der Wahl dieser Ameise will das Kuratorium Insekt des Jahres auf eine besonders geschützte Art aufmerksam machen, die gefährdet ist. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
Eine seltene Schönheit <br /> | Eine seltene Schönheit <br /> | ||
<strong><font color="#993300">Die Elsbeere ist Baum des Jahres 2011 </font></strong><br /> | <strong><font color="#993300">Die Elsbeere ist Baum des Jahres 2011 </font></strong><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="102" width="150" src="/seiten/userfiles/PTJ2011Elsbeere.jpeg" class="bild_links" alt="" />Die Elsbeere ist einer der seltensten Baumarten in Deutschland. Mit der Wahl zum „Baum des Jahres“ will die Stiftung Baum des Jahres auf die schöne Unbekannte aufmerksam machen. Denn die „schöne Else“ ist nicht nur sehr elegant, sondern ihr Holz ist besonders edel und ihre Früchte helfen gegen Magenbeschwerden, verfeinern aber auch Kekse, Torten und Schokolade. <br /> | + | <img height="102" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/PTJ2011Elsbeere.jpeg" />Die Elsbeere ist einer der seltensten Baumarten in Deutschland. Mit der Wahl zum „Baum des Jahres“ will die Stiftung Baum des Jahres auf die schöne Unbekannte aufmerksam machen. Denn die „schöne Else“ ist nicht nur sehr elegant, sondern ihr Holz ist besonders edel und ihre Früchte helfen gegen Magenbeschwerden, verfeinern aber auch Kekse, Torten und Schokolade. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
Empfindlicher Kieslaicher in klaren Bächen <br /> | Empfindlicher Kieslaicher in klaren Bächen <br /> | ||
<strong><font color="#993300">Die Äsche ist „Fisch des Jahres“ 2011 </font></strong><br /> | <strong><font color="#993300">Die Äsche ist „Fisch des Jahres“ 2011 </font></strong><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="102" width="150" src="/seiten/userfiles/PTJ2011Aesche.jpeg" class="bild_links" alt="" />Von allen heimischen Fischen reagiert die Äsche mit am empfindlichsten auf Umweltverschmutzungen. Sie gehört zu den Ersten, die sich von verschlechternder Wasserqualität vertreiben lässt, und wurde nun zum Fisch des Jahres 2011 gekürt. Die Äsche ist ein Standfisch in kühlen, klaren, schnellfließenden größeren Bächen und kleineren Flüssen. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über fast ganz Europa.<br /> | + | <img height="102" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/PTJ2011Aesche.jpeg" />Von allen heimischen Fischen reagiert die Äsche mit am empfindlichsten auf Umweltverschmutzungen. Sie gehört zu den Ersten, die sich von verschlechternder Wasserqualität vertreiben lässt, und wurde nun zum Fisch des Jahres 2011 gekürt. Die Äsche ist ein Standfisch in kühlen, klaren, schnellfließenden größeren Bächen und kleineren Flüssen. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über fast ganz Europa.<br /> |
<br /> | <br /> | ||
Giftige Schönheit auf torfigem Boden <br /> | Giftige Schönheit auf torfigem Boden <br /> | ||
<strong><font color="#993300">Die Moorlilie ist „Blume des Jahres 2011“ </font></strong><br /> | <strong><font color="#993300">Die Moorlilie ist „Blume des Jahres 2011“ </font></strong><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img height="102" width="150" src="/seiten/userfiles/PTJ2011Moorlilie.jpeg" class="bild_links" alt="" />Moorlilie ist ein poetischer Name für die sonst auch Beinbrech genannte Pflanze. Wie ihr Name bereits verrät gedeiht sie in torfigem Boden am besten. Mit ihrer Wahl zur Blume des Jahres 2011 will die Loki-Schmidt-Stiftung nicht nur auf die selten gewordene Pflanze aufmerksam machen, sondern insbesondere ihren Lebensraum, das Moor, ins öffentliche Bewusstsein rücken. <br /> | + | <img height="102" width="150" alt="" class="bild_links" src="/seiten/userfiles/PTJ2011Moorlilie.jpeg" />Moorlilie ist ein poetischer Name für die sonst auch Beinbrech genannte Pflanze. Wie ihr Name bereits verrät gedeiht sie in torfigem Boden am besten. Mit ihrer Wahl zur Blume des Jahres 2011 will die Loki-Schmidt-Stiftung nicht nur auf die selten gewordene Pflanze aufmerksam machen, sondern insbesondere ihren Lebensraum, das Moor, ins öffentliche Bewusstsein rücken. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
<strong><font color="#993300">Der Luchs ist das „Wildtier des Jahres 2011“ <br /> | <strong><font color="#993300">Der Luchs ist das „Wildtier des Jahres 2011“ <br /> | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
<br /> | <br /> | ||
<hr size="2" width="100%" /> | <hr size="2" width="100%" /> | ||
- | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> | + | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> |