Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
startseite_17_oekumenische-versammlung-wittenberg [d.m.Y H:i] federbusch |
startseite_17_oekumenische-versammlung-wittenberg [d.m.Y H:i] (aktuell) federbusch |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<html><br /> | <html><br /> | ||
- | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> | + | <div class="linkfeld"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01"><span class="letzter_link">  zurück zur Übersicht  </span></a></div> |
<div class="ueberschrift_1">Ökumenische Wittenberger Versammlung</div> | <div class="ueberschrift_1">Ökumenische Wittenberger Versammlung</div> | ||
<div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Vom 21.-28. August 2017 fand in Wittenberg eine Ökumenische Versammlung der Internationalen Ökumenischen Gemeinschaft (International Ecumenical Fellowship, IEF) statt. <br /> | <div class="ueberschrift_5_ohne_rand">Vom 21.-28. August 2017 fand in Wittenberg eine Ökumenische Versammlung der Internationalen Ökumenischen Gemeinschaft (International Ecumenical Fellowship, IEF) statt. <br /> | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Deutliche ökumenische Akzente der IEF in Wittenberg </font></strong><br /> | Deutliche ökumenische Akzente der IEF in Wittenberg </font></strong><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-2-Plakat-schmal.gif" class="bild_links" alt="" height="448" width="150" />"Ein starkes Zeichen" - so überschrieb die Mitteldeutsche Zeitung ihren Bericht von der Feier der Lima-Liturgie am 27. August in der Wittenberger Stadtkirche (s.u.). Man kann diesen Titel aber auch über die gesamte Wittenberger Ökumenische Versammlung (WÖV) setzen, die die Internationale Ökumenische Gemeinschaft (International Ecumenical Fellowship, IEF) zu ihrem 50-jährigen Jubiläum vom 21. bis 28. August in Wittenberg veranstaltet hat. <br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-2-Plakat-schmal.gif" class="bild_links" alt="" width="150" height="448" />"Ein starkes Zeichen" - so überschrieb die Mitteldeutsche Zeitung ihren Bericht von der Feier der Lima-Liturgie am 27. August in der Wittenberger Stadtkirche (s.u.). Man kann diesen Titel aber auch über die gesamte Wittenberger Ökumenische Versammlung (WÖV) setzen, die die Internationale Ökumenische Gemeinschaft (International Ecumenical Fellowship, IEF) zu ihrem 50-jährigen Jubiläum vom 21. bis 28. August in Wittenberg veranstaltet hat. <br /> |
<br /> | <br /> | ||
Rund 300 Dauerteilnehmer trafen sich aus mindestens 12 europäischen Ländern von Lissabon bis Cluj in Rumänen für eine Woche in der Lutherstadt. <br /> | Rund 300 Dauerteilnehmer trafen sich aus mindestens 12 europäischen Ländern von Lissabon bis Cluj in Rumänen für eine Woche in der Lutherstadt. <br /> | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Der Tag begann jeweils mit einem eindrucksvollen Morgenlob in der Aula der Wittenberger Universität Leucorea: eine Passage aus der Bibel und ein dazu passendes Lutherzitat zum jeweiligen Tagesthema standen im Mittepunkt. Getragen wurde das Morgenlob von einer 5-köpfigen Musikgruppe mit Saxophon, Geige, Flöte, Keyboard und einer Sängerin aus Prag unter der Leitung des Kölner Kirchenmusikers <font color="#FF6600">Thomas Frerichs</font>. Die Gruppe wirkte auch in jedem Abendgottesdienst mit. <br /> | Der Tag begann jeweils mit einem eindrucksvollen Morgenlob in der Aula der Wittenberger Universität Leucorea: eine Passage aus der Bibel und ein dazu passendes Lutherzitat zum jeweiligen Tagesthema standen im Mittepunkt. Getragen wurde das Morgenlob von einer 5-köpfigen Musikgruppe mit Saxophon, Geige, Flöte, Keyboard und einer Sängerin aus Prag unter der Leitung des Kölner Kirchenmusikers <font color="#FF6600">Thomas Frerichs</font>. Die Gruppe wirkte auch in jedem Abendgottesdienst mit. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-11.gif" alt="" height="533" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-11.gif" alt="" width="400" height="533" /><br /> |
<font size="1">Der Bibelturm am Hauptbahnhof Wittenberg<br /> | <font size="1">Der Bibelturm am Hauptbahnhof Wittenberg<br /> | ||
[Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | [Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Zum jeweiligen Tagesthema sprachen ein evangelischer und katholischer Referent mit anschließendem Podiumsgespräch. Daran schlossen sich etwa 25 kleine Gesprächsgruppen an, die das Thema weiter ausloteten. Auf diese Weise kamen die Tagesthemen von vornherein dialogisch zur Sprache: Suche nach der Wahrheit im Gespräch! <br /> | Zum jeweiligen Tagesthema sprachen ein evangelischer und katholischer Referent mit anschließendem Podiumsgespräch. Daran schlossen sich etwa 25 kleine Gesprächsgruppen an, die das Thema weiter ausloteten. Auf diese Weise kamen die Tagesthemen von vornherein dialogisch zur Sprache: Suche nach der Wahrheit im Gespräch! <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-4.gif" alt="" height="244" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-4.gif" alt="" width="400" height="244" /><br /> |
<font size="1">Der ief-Vorsitzende Pfarrer Dr. Hans Georg Link im Gespräch mit Prof. Eberhard Tiefensee (Mitte) und Prof. Johanna Rahner <br /> | <font size="1">Der ief-Vorsitzende Pfarrer Dr. Hans Georg Link im Gespräch mit Prof. Eberhard Tiefensee (Mitte) und Prof. Johanna Rahner <br /> | ||
[Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | [Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
So ordnete die Tübinger Theologin <font color="#FF6600">Johanna Rahner </font>Luthers Reformation in den breiten Strom spätmittelalterlicher Reformbewegungen ein. Der Erfurter Theologieprofessor <font color="#FF6600">Eberhard Tiefensee</font> erläuterte drei ökumenische Dimensionen: 1. die innerchristliche, 2. die interreligiöse und 3. die konfessionslose im Gespräch mit Menschen ohne religiöse Bindungen. Bei dem mennonitischen Theologen Fernando Enns aus Amsterdam / Hamburg ging es um Gewaltlosigkeit nach dem Vorbild Jesu, die heute zu einer Überlebensfrage der Menschheit geworden ist. <font color="#FF6600">Bischof Dr. Gerhard Feige </font>fragte nach der Verbindlichkeit von eingegangenen ökumenischen Verpflichtungen und setzte sich für eine "Ökumene des Lebens" ein. Schließlich entfaltete der Leipziger Theologe <font color="#FF6600">Peter Zimmerling</font> evangelische Spiritualität anhand der reformatorischen "Soli": Christus, Gnade, Glaube und Heilige Schrift. <br /> | So ordnete die Tübinger Theologin <font color="#FF6600">Johanna Rahner </font>Luthers Reformation in den breiten Strom spätmittelalterlicher Reformbewegungen ein. Der Erfurter Theologieprofessor <font color="#FF6600">Eberhard Tiefensee</font> erläuterte drei ökumenische Dimensionen: 1. die innerchristliche, 2. die interreligiöse und 3. die konfessionslose im Gespräch mit Menschen ohne religiöse Bindungen. Bei dem mennonitischen Theologen Fernando Enns aus Amsterdam / Hamburg ging es um Gewaltlosigkeit nach dem Vorbild Jesu, die heute zu einer Überlebensfrage der Menschheit geworden ist. <font color="#FF6600">Bischof Dr. Gerhard Feige </font>fragte nach der Verbindlichkeit von eingegangenen ökumenischen Verpflichtungen und setzte sich für eine "Ökumene des Lebens" ein. Schließlich entfaltete der Leipziger Theologe <font color="#FF6600">Peter Zimmerling</font> evangelische Spiritualität anhand der reformatorischen "Soli": Christus, Gnade, Glaube und Heilige Schrift. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/OevW-9.gif" alt="" height="240" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/OevW-9.gif" alt="" width="400" height="240" /><br /> |
<font size="1">Bischöfin Ilse Junkermann und Bischof Gerhard Feige<br /> | <font size="1">Bischöfin Ilse Junkermann und Bischof Gerhard Feige<br /> | ||
[Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | [Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Abends fanden jeweils ökumenische Gottesdienste mit Personen und Gruppen statt - zum Thema des Tages und in ganz unterschiedlicher Ausgestaltung. Es begann mit dem Eröffnungsgottesdienst in der Schlosskirche, in dem Reformationsbotschafterin Margot Kässmann auf Englisch zur "Schatzsuche" predigte und der Bonner Arbeitskreis "Biblischer Tanz" drei Seligpreisungen Jesu für Arme, Sanftmütige und Friedensstifter szenisch darstellte. <br /> | Abends fanden jeweils ökumenische Gottesdienste mit Personen und Gruppen statt - zum Thema des Tages und in ganz unterschiedlicher Ausgestaltung. Es begann mit dem Eröffnungsgottesdienst in der Schlosskirche, in dem Reformationsbotschafterin Margot Kässmann auf Englisch zur "Schatzsuche" predigte und der Bonner Arbeitskreis "Biblischer Tanz" drei Seligpreisungen Jesu für Arme, Sanftmütige und Friedensstifter szenisch darstellte. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-10.gif" alt="" height="533" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-10.gif" alt="" width="400" height="533" /><br /> |
<font size="1">Derzeit in Wittenberg: "Alles Luther, oder was...?"<br /> | <font size="1">Derzeit in Wittenberg: "Alles Luther, oder was...?"<br /> | ||
[Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | [Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Im lutherisch-anglikanischen Gottesdienst predigte die Magdeburger <font color="#FF6600">Bischöfin llse Junkermann</font> über die Gemeinschaft im Leib Christi. Besondere Aufmerksamkeit gewann die Thomas-Messe "für Zweifler und andere gute Christen" unter der Überschrift "Zeigt her eure Füße". Hier wurde nach einem heiteren Anspiel die Fußwaschung nach dem Vorbild Jesu als ökumenische Zeichenhandlung eingeführt. An 6 Stationen in der Stadtkirche beteiligten sich an die 100 Personen daran, sodass die "Fußwäscher" und Salbenden richtig ins Schwitzen gerieten. <br /> | Im lutherisch-anglikanischen Gottesdienst predigte die Magdeburger <font color="#FF6600">Bischöfin llse Junkermann</font> über die Gemeinschaft im Leib Christi. Besondere Aufmerksamkeit gewann die Thomas-Messe "für Zweifler und andere gute Christen" unter der Überschrift "Zeigt her eure Füße". Hier wurde nach einem heiteren Anspiel die Fußwaschung nach dem Vorbild Jesu als ökumenische Zeichenhandlung eingeführt. An 6 Stationen in der Stadtkirche beteiligten sich an die 100 Personen daran, sodass die "Fußwäscher" und Salbenden richtig ins Schwitzen gerieten. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-6.gif" alt="" height="533" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-6.gif" alt="" width="400" height="533" /><br /> |
<font size="1">Hallo, ich war auch dabei... Auf dem Marktplatz mit Blick auf die Stadtkirche<br /> | <font size="1">Hallo, ich war auch dabei... Auf dem Marktplatz mit Blick auf die Stadtkirche<br /> | ||
[Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | [Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Es gab auch eine orthodoxe Feier des Brotbrechens und eine römisch-katholische Vorabendmesse open air neben der zu kleinen katholischen Kirche St. Marien unter der Leitung des Hamburger Bischofs em. Dr. Hans-Jochen Jaschke, in der der evangelische Altbischof Jürgen Johannesdotter die Predigt hielt zur armen Witwe. "Sie hat alles gegeben." <br /> | Es gab auch eine orthodoxe Feier des Brotbrechens und eine römisch-katholische Vorabendmesse open air neben der zu kleinen katholischen Kirche St. Marien unter der Leitung des Hamburger Bischofs em. Dr. Hans-Jochen Jaschke, in der der evangelische Altbischof Jürgen Johannesdotter die Predigt hielt zur armen Witwe. "Sie hat alles gegeben." <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-5.gif" alt="" height="533" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-5.gif" alt="" width="400" height="533" /><br /> |
<font size="1">Hier stehe ich... und kann noch ganz anders<br /> | <font size="1">Hier stehe ich... und kann noch ganz anders<br /> | ||
[Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]<br /> | [Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]<br /> | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
Auf diese Weise wird einem größeren Personenkreis in Mitteleuropa vor Augen geführt, wie weit die Gemeinschaft unter christlichen Kirchen im Jahr des Reformationsgedenkens 2017 bereits gediehen ist: ein starkes Zeichen! <br /> | Auf diese Weise wird einem größeren Personenkreis in Mitteleuropa vor Augen geführt, wie weit die Gemeinschaft unter christlichen Kirchen im Jahr des Reformationsgedenkens 2017 bereits gediehen ist: ein starkes Zeichen! <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-7.gif" alt="" height="533" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-7.gif" alt="" width="400" height="533" /><br /> |
<font size="1">Auch die Thesentür der Wittenberger Schlosskirche habe ich mir angeschaut<br /> | <font size="1">Auch die Thesentür der Wittenberger Schlosskirche habe ich mir angeschaut<br /> | ||
[Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]<br /> | [Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]<br /> | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
Schließlich muss noch von besonderen Ereignissen während der einwöchigen Tagung die Rede sein. Sie wurde von zwei großen Empfängen eingerahmt: Zu Beginn vom Evangelischen Kirchenkreis Wittenberg in einem Zelt auf dem neu geschaffenen Schlosshof; zum Abschluss am Sonntag im Historischen Rathaus auf dem Marktplatz. <br /> | Schließlich muss noch von besonderen Ereignissen während der einwöchigen Tagung die Rede sein. Sie wurde von zwei großen Empfängen eingerahmt: Zu Beginn vom Evangelischen Kirchenkreis Wittenberg in einem Zelt auf dem neu geschaffenen Schlosshof; zum Abschluss am Sonntag im Historischen Rathaus auf dem Marktplatz. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-8.gif" alt="" height="533" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-8.gif" alt="" width="400" height="533" /><br /> |
<font size="1">Das Kreuz, wie es bei der Versöhnungsliturgie in Hildesheim (dort in groß) zum Einsatz kam<br /> | <font size="1">Das Kreuz, wie es bei der Versöhnungsliturgie in Hildesheim (dort in groß) zum Einsatz kam<br /> | ||
[Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | [Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | ||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
Am Samstagabend wurde auf der großen Bühne am Schloss das inzwischen sehr bekannte Luther-Pop-Oratorium vor über 3000 Zuhörenden aufgeführt. An der Baumallee, die zur Luther-Eiche führt, wurde am Sonntagnachmittag ein Baum der Versöhnung und der internationalen Gemeinschaft gepflanzt. <br /> | Am Samstagabend wurde auf der großen Bühne am Schloss das inzwischen sehr bekannte Luther-Pop-Oratorium vor über 3000 Zuhörenden aufgeführt. An der Baumallee, die zur Luther-Eiche führt, wurde am Sonntagnachmittag ein Baum der Versöhnung und der internationalen Gemeinschaft gepflanzt. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-13.gif" alt="" height="463" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-13.gif" alt="" width="400" height="463" /><br /> |
<font size="1">ÖRK-Generalsekretär Dr. Olav Fykse Tveit<br /> | <font size="1">ÖRK-Generalsekretär Dr. Olav Fykse Tveit<br /> | ||
[Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | [Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | ||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
Und schließlich gab es im neuen Wittenberger Stadthaus einen Festabend zum 50-jährigen Bestehen der IEF. Er begann mit Überlegungen des ÖRK-Generalsekretärs Dr. Tveit zur ökumenischen Bedeutung des Gedenkjahres 2017 und mündete nach einem frugalen Festessen in beschwingte internationale Gesänge und Tänze. Zum Schluss sang die internationale Gemeinschaft das Lied der Bürgerrechtsbewegung: "We shall overcome": We walk hand in hand; we shall live in peace...Es klang, als ob an diesem Abend die Internationale Ökumenische Bewegung (IEF) zu neuen Ufern aufbrechen wollte. Auch das war "ein starkes Zeichen". <br /> | Und schließlich gab es im neuen Wittenberger Stadthaus einen Festabend zum 50-jährigen Bestehen der IEF. Er begann mit Überlegungen des ÖRK-Generalsekretärs Dr. Tveit zur ökumenischen Bedeutung des Gedenkjahres 2017 und mündete nach einem frugalen Festessen in beschwingte internationale Gesänge und Tänze. Zum Schluss sang die internationale Gemeinschaft das Lied der Bürgerrechtsbewegung: "We shall overcome": We walk hand in hand; we shall live in peace...Es klang, als ob an diesem Abend die Internationale Ökumenische Bewegung (IEF) zu neuen Ufern aufbrechen wollte. Auch das war "ein starkes Zeichen". <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
- | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-14.gif" alt="" height="300" width="400" /><br /> | + | <img src="/seiten/userfiles/OeVW-14.gif" alt="" width="400" height="300" /><br /> |
<font size="1">Festakt zumn 50-jährigen Bestehen der Internationen Ökumenischen Gemeinschaft (IEF)<br /> | <font size="1">Festakt zumn 50-jährigen Bestehen der Internationen Ökumenischen Gemeinschaft (IEF)<br /> | ||
[Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | [Bildnachweis: Br. Stefan Federbusch]</font><br /> | ||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
Vorsitzender der IEF in Deutschland</div> | Vorsitzender der IEF in Deutschland</div> | ||
<hr width="100%" size="2" /> | <hr width="100%" size="2" /> | ||
- | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> | + | <div class="linkfeld"><font size="1"><font color="#993300"><a href="http://www.infag.de/seiten/doku.php/startseite_archiv01">  zurück zur Übersicht  </a><a href="#anfang"><span class="letzter_link">  Seitenbeginn  </span></a></font></font></div></html> |